Reparatur von Löchern in Neoprenanzügen (Surfen, Tauchen, Triathlon usw.)
Ein Loch entsteht schnell im Neopren, diesem recht empfindlichen Material, das nur wenig isolierte Spannungen an seiner Oberfläche aushält.
Die Ursachen für die Entstehung von Löchern im Neopren
Neopren ist ein ideales Material, um im Wasser warm zu bleiben. Es ermöglicht Agilität in mehr oder weniger extremen Sportarten wie Surfen oder Triathlon. Der Nachteil ist, dass es recht empfindlich ist und durch Abnutzung schnell beschädigt wird.
Löcher, die beim Anziehen des Anzugs entstehen
Es wird Sie nicht überraschen, wenn wir Ihnen sagen, dass die meisten Löcher vor allem beim Anziehen des Anzugs entstehen und weniger beim Hineinspringen ins Wasser. Tatsächlich kommt es oft vor, dass ein Zeh stecken bleibt und großen Druck auf das Neopren ausübt, oder dass man an einer Stelle zieht, um das Anziehen zu beschleunigen.
Löcher im Schulterbereich durch Kleiderbügel
Ein Neoprenanzug ist ziemlich schwer, besonders wenn er nach dem Waschen oder einer Session nass ist. Leider ist für viele von uns der Kleiderbügel die einzige Möglichkeit zum Trocknen. Doch das ist in Wahrheit eine schlechte Idee, da das Gewicht des Anzugs und des Wassers auf die Schultern drückt und diese stark belastet. Wir empfehlen Ihnen, eine alternative Lösung oder einen speziellen Kleiderbügel zu verwenden. Übrigens entwickeln wir ein solches Produkt, Made in France und aus recyceltem Material, bis Ende 2022.
Löcher durch Stürze
Weniger häufig, aber dennoch unvermeidlich in einer Karriere im Extremsport auf dem Wasser. Ein Riss durch einen Sturz kann jederzeit auftreten, insbesondere an Riffen oder bei Stürzen im Triathlon. Es sei darauf hingewiesen, dass durch die Verbreitung des Surfens eine Finne, sei es die eigene oder die eines anderen, schnell unseren Körper treffen und dabei das Neopren zerreißen kann. Dennoch besser das Neopren als die Haut…
Loch im Tauchanzug
Taucher, die von Natur aus oft neugierig sind, nähern sich häufig Meereselementen, die in der Lage sind, Anzüge zu durchlöchern, wie zum Beispiel Korallen.
Die verschiedenen Arten von Löchern
Es gibt verschiedene Lochgrößen, die jeweils eine unterschiedliche Reparatur erfordern.
- Das Mini-Loch: von 1 bis 3 Zentimetern
- Das klassische Loch: von 4 bis 7 cm
- Das große Loch: über 7 cm
Für ein Mini-Loch ist es möglich, es zu verkleben, ohne das Neopren zu ersetzen.
Für ein größeres Loch muss ein Flicken angebracht werden, das heißt, der betroffene Neoprenbereich wird ersetzt, verklebt, dann vernäht und schließlich mit Tape wasserdicht gemacht.